All posts in Aktuell

aktuelle Meldungen

Kooperation mit der Deutschen Digitalen Bibliothek

Das Archiv für Heilpädagogik ist nun Partner der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB). Die DDB bietet über ihre Internetseite einen zentralen Zugang zu digitalen Beständen von vielen Instituten und Einrichtungen in Deutschland an. Sie dient zudem als deutsche (Daten-)Schnittstelle zur „Europeana“, einer digitalen Plattform für Digitalisate von Kultureinrichtungen aus ganz Europa. Nach und nach werden die einzelnen Findbücher zu unseren Beständen auf der Seite der DDB sowie im Archivportal-D veröffentlicht.

 

Zur Deutschen Digitalen Bibliothek

 

Zum Archivportal-D

Das Archiv auf Facebook

Das Internationale Archiv für Heilpädagogik ist nun auch über Facebook erreichbar! Die Seite informiert u.a. über kommende Veranstaltungen, Zuwachs an den Beständen sowie allgemein über die Entwicklungen unseres noch recht jungen Archivs.

 

Read more

„Eine erziehungswissenschaftliche Kulturreise“

So beschreibt Prof. Ferdinand Klein in seiner Buchbesprechung die neue Publikation von Prof. Andreas Möckel Das Paradigma der Heilpädagogik, die Anfang Februar erschienen ist. Die Besprechung können Sie unter folgendem Link abrufen:

Buchbesprechung zu Andres Möckel: Das Paradigma der Heilpädagogik

Neuzugang: „Die deutsche Sonderschule 1935-1944“

„Die Presse spiegelt ihre Zeit“. So beginnt Fritz Zwanziger seine einleitenden Worte zum 10-jährigen Bestehen der Zeitschrift Die deutsche Sonderschule in der Ausgabe 1/1944, inmitten des 2. Weltkrieges. Was der Leiter der Reichsfachschaft V (Lehrer an Sonderschulen), welche die Zeitschrift herausgibt, damit meint, wird dem heutigen Leser schnell bewusst. Und dass nicht nur aufgrund der Todesanzeige, welche auf der ersten Seite der Zeitschrift für den im Krieg gefallenen Taubstummenoberlehrer W.H prangert.

Neuzugang: „Die deutsche Sonderschule – Organ der Reichsfachschaft V, Sonderschulen im Nationalsozialistischen Lehrerbund“, 2/1935-11/1944.

So rühmt Fritz Zwanziger im weiteren Verlauf die Arbeit der Sonderschuleinrichtungen für deren Beitrag zur „Erziehung zur Volksgemeinschaft“ und auch insbesondere den daran anteiligen Verdienst seiner Zeitschrift: Schließlich handele es sich „um keine Fachzeitschrift schlechthin“. Vielmehr sei Die deutsche Sonderschule ein „Sprachrohr und Propagandainstrument der Reichsfachschaft Sonderschulen.“

Bereits diese Zeilen lassen erahnen, welchen Wert die Zeitschrift Die deutsche Sonderschule für die Erforschung der Pädagogik im Nationalsozialismus besitzt.

Wir freuen uns sehr, die Zeitschrift in unserem Zeitschriftenarchiv aufzunehmen und danken ganz herzlich den Spenderinnen und Spendern aus dem Kreis des Fördervereins, die diesen bedeutenden Zugang möglich machten.

Frohe Weihnachten!

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Archivs,

wir blicken auf ein gutes Jahr der Arbeit und der Entwicklung des Internationalen Archivs zurück. Der Vorstand und die Archivleitung danken Ihnen ganz herzlich für Ihre Unterstützung, mit der Sie in vielerlei Hinsicht zu diesem besonderen Projekt beigetragen haben.

Wir wünschen Ihnen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!

Bitte beachten Sie die Schließzeiten des Archivs über die Weihnachtstage:

Vom 24.12.2018 bis zum 06.01.2018 ist das Archiv geschlossen —

Spendenaufruf – „Die deutsche Sonderschule“

Auf dem Wunschzettel des Archivs steht aktuell ein besonderes Zeitschriftenkonvolut. Wir bitten auf diesem Wege um Ihre Spende, um es auf dem „Gabentisch“ unseres Archivars legen zu können.
Es handelt sich um die komplette Ausgabe der Zeitschrift „Die deutsche Sonderschule. Organ der Reichsfachschaft V“ (1933-1944), eine für die historische Forschung und Aufarbeitung der NS-Zeit wichtige Publikation, die wir gerne im Archivbestand vorhalten möchten.

Der Gewinner des diesjährigen Förderpreises hat sich mit seiner Masterthesis im Wesentlichen auf diese Zeitschrift bezogen und wir sehen weiteren Forschungsbedarf, den wir mit diesem Konvolut hier im Internationalen Archiv anregen wollen.

Jeder Beitrag zu diesem Ankauf ist uns auf diesem Konto herzlich willkommen:

Förderverein des Internationalen Archivs für Heilpädagogik
Volks- und Raiffeisenbank Fürstenwalde-Seelow-Wriezen
IBAN: DE31 1709 2404 0007 0220 00
BIC: GENODEF1FW1
Stichwort „Zeitschriftenspende“

Allen Spendern/innen übersenden wir kostenlos als kleines Dankeschön den vierten Band unserer wissenschaftlichen Reihe.

Markus Lohmann
Der heil- und sonderpädagogische Diskurs über verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche während der NS-Zeit

ISBN: 978-3-942484-35-0 | 100 Seiten | Preis 9,50 € | Internationales Archiv, 2018

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Der Vorstand

Neue Beständeübersicht online

Der Umbau unserer Archivtektonik (Beständeübersicht) ist erfolgreich abgeschlossen.

U.a. durch das Zusammenlegen von Bestandsgruppen wurde eine deutlich schlichtere Tektonik errichtet. Diese ermöglicht ein besseres Auffinden der einzelnen Bestände und erleichtert den Zugang von neuen Archivbeständen, etwa bei der Signaturvergabe. Soweit vorhanden bestehen in der Übersicht Verlinkungen zu Findbüchern der einzelnen Bestände. In diesen können Sie dann die einzelnen Verzeichnungseinheiten (VE) des jeweiligen Bestands einsehen.

Read more

Exkursion nach Trebnitz

Im Anschluss an die 52. Bundesfachtagung des BHP fand dieses Jahr erstmalig eine Exkursion in das Internationale Archiv für Heilpädagogik statt. Nach einem Grußwort von Gabriela Zenker, der Vorsitzenden des Fördervereins, stellte Wolfgang van Gulijk den interessierten Teilnehmenden den Campus Trebnitz vor.

Read more

Verleihung des Förderpreises 2018

Im Rahmen der 52. Bundesfachtagung des Berufs- und Fachverbands Heilpädagogik e.V. (BHP) fand die offizielle Preisverleihung des Förderpreises 2018 durch den Vorstand unseres Fördervereins statt. Der Förderpreis wird in Zusammenarbeit mit dem BHP alle zwei Jahre für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Heilpädagogik ausgelobt. Die Wahl der Preisträger/innen war dem begutachtenden Kuratorium auch dieses Mal nicht leicht gefallen, wir bedanken uns für die vielen Einsendungen.

Read more

Wiss. Reihe: Heil- und Sonderpädagogik in der NS-Zeit

Neue Veröffentlichung der Wissenschaftlichen Reihe des Internationalen Archivs:

Markus Lohmann: Der heil- und sonderpädagogische Diskurs über verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche während der NS-Zeit

Wissenschaftliche Reihe | Band 4

Mit dieser beeindruckenden Arbeit wagt sich der Autor an die Behandlung eines von der Forschung bisher wenig beachteten Themas. Unter anderem anhand der Zeitschrift „Die deutsche Sonderschule“ untersucht Markus Lohmann quellennah den Diskurs über verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche während des Nationalsozialismus. Dadurch leistet diese Arbeit einen wichtigen Beitrag zur historischen Erforschung der heil- und sonderpädagogischen Profession und zeigt zudem, dass viele Forschungsdesiderate nach wie vor auf ihre Bearbeitung warten.

Der Autor gewann mit diesem Werk den Förderpreis des Internationalen Archivs für herausragende Arbeiten in heilpädagogischen Studiengängen im Jahr 2018.