Die ungarische Heilpädagogik in Tradition und Moderne stand im Mittelpunkt des 3. Symposium im Internationalen Archiv, das am 25. und 26. September in Trebnitz stattfand. 30 Fachkolleginnen und Kollegen aus 5 Ländern fanden sich zu Vorträgen und Diskussionen zusammen.
2. Archivsymposium hält Rückblick auf 50 Jahre heilpädagogische Ausbildung in Deutschland
Das Thema Ausbildung für Heilpädagogen und seine Anfänge in Westdeutschland in den 1960er Jahren stand im Mittelpunkt des 2. Fachsymposiums, das am 12. und 13. September in Trebnitz stattfand. 35 Teilnehmende aus 4 Ländern kamen über Vorträge und Zeitzeugengespräche in einen intensiven Austausch über das Thema. Zugleich standen auch die Entwicklungsperspektiven des Archivs bei einem anregenden Kamingespräch am Freitagabend in der Bibliothek auf der Tagesordnung.
Am 20. und 21. September 2013 fand ein erstes Fachsymposium unter dem Titel „Heilpädagogik-bewahren und erforschen | 1. Fachsymposium im Internationalen Archiv für Heilpädagogik“ statt.
Es referierten u.a. Prof. Dr. Konrad Bundschuh zur Personalen Heilpädagogik bei Emil Kobi, Prof. Dr. Dieter Lotz zur Geschichte der Heilpädagogischen Ausbildung, Prof. Dr. W. Zeidler zur Heil- und Sonderpädagogik zwischen den Weltkriegen in Polen u.a.m.