All posts in Aktuell

aktuelle Meldungen

In Gedenken an Otto Speck

Der Förderverein des Internationalen Archivs für Heilpädagogik und der Fach- und Berufsverband Heilpädagogik trauern um ihn mit allen Menschen, die sich ihm und der Heilpädagogik verbunden fühlen.

Read more

Programmhinweis zum Internationalen Tag der Heilpädagogik am 13.04.2023

Hiermit möchten wir Sie gerne auf das Programm der IGhB zum Internationalen Tag der Heilpädagogik aufmerksam machen, an dem wir uns mit einer Vorstellung des Archivs und seiner Angebote beteiligen.

Am Internationalen Tag der Heilpädagogik, dem 13. April 2023, findet um 18 Uhr eine kostenfreie Zoomveranstaltung der IGhB statt. 15 Beiträge aus den Mitgliedsländern der Internationalen Gesellschaft heilpädagogischer Berufs- und Fachverbände (IGhB), aber auch aus Namibia (Anna Scott-Kobi, die Tochter von Emil E. Kobi arbeitet dort für drei Jahre in einem inklusiven Schulprojekt) oder Finnland geben Einblicke in unterschiedlichste Arbeitsfelder, Projekte und politische Zusammenhänge (Tilly Metz aus Luxemburg, EU-Abgeordnete, spricht zum Thema „EU Disability Strategys“).

Hier können Sie das Programm herunterladen.

Um besser planen zu können, bitten wir Sie, sich unverbindlich anzumelden albert.doris@bhponline – Sie sind aber auch ganz herzlich willkommen, wenn Sie sich am 13. April spontan für die Veranstaltung entscheiden.

Der drohenden Resonanztaubheit die Stirn bieten

von Ferdinand Klein

Der heute viel diskutierte Soziologe und Sozialphilosoph Hartmut Rosa (geb. 1965) wendet sich dem unverfügbaren zwischenmenschlichem Raum zu. Er sieht in dem Begriff Resonanz eine Möglichkeit zu dem Innenleben des anderen Menschen zu finden, mit ihm ein In-Beziehung-Treten zu pflegen durch wechselseitiges inneres Berühren für ein gelingendes Leben. Gelingt dies nicht, dann beginnt eine Entfremdung.

Hartmut Rosa erkennt, dass heute die Sinnressource zunehmend austrocknet und Menschen in eine Sinnkrise führen kann. Erwachsene und Kinder erfahren aber ihr Leben dann als sinnvoll, wenn sie sich mit der Welt und besonders mit anderen Menschen, mit ihrer Arbeit und ihrer Umgebung verbunden fühlen und in diesem Resonanzraum danach handeln. Anders gesagt: wenn sie Resonanz erleben und die Welt zu ihnen spricht.

Versuchen wir die Entwicklung eines Kindes auf der Grundlage der mir bekannten Erkenntnisse aus den Humanwissenschaften auf den Punkt zu bringen, dann können wir sagen: Jedes Kind wächst von Beginn an in die sozialen Regeln seiner Mitwelt hinein, lernt diese immer besser zu verstehen und einzuhalten, ebenso gestaltet es diese aus eigener Initiative mit, sofern seinem Bedürfnis nach Resonanz, nach einfühlender Antwort, nach Anerkennung und Achtung seiner individuellen Entwicklung entsprochen wird. Hier gestaltet es im sozialen Miteinander seine Entwicklung und die Entwicklung seiner Mitwelt mit.

Der drohenden Entfremdung die Stirn bieten

Rosa fragt nach den verschiedenen Möglichkeiten der Weltbeziehung des Menschen in der Geschichte. Er erkennt, dass unser Zeitalter davon geprägt ist, die Welt kontrollierbar, beherrschbar und verfügbar zu machen. Die Welt soll ökonomisch, technisch, wissenschaftlich, rechtlich und politisch berechenbar und steuerbar gemacht werden. Dieser Prozess ist stabil zu erhalten. Das kann aber nur dann gelingen, wenn er beschleunigt, wenn er also wächst und optimiert wird. Hier ist ein Verhalten des Menschen gefordert, das von äußeren Dingen bestimmt wird und den zwischenmenschlich mitschwingenden Raum (Resonanzraum) verkümmern lässt. Und der Mensch wird „resonanztaub“. Rosa entlarvt den folgenschweren Irrtum der „kapitalistischen Warenwelt“, die in ihrem endlosen Verfügbarmachen ein Glücksversprechen ankündigt, das sich nicht erfüllen kann, da diese verfügbare Welt mehr und mehr unlesbar und stumm zu werden scheint. Warum? Weil die Dinge und Zusammenhänge, über die wir verfügen, die wir beherrschen und bestimmen, die zwischenmenschlich mitschwingende Qualität, also die Resonanzqualität verlieren.

Diese leere, graue und farblose Welt bezeichnet Rosa als „elementare Grundangst“ des Menschen: Die planbare, optimier- und berechenbare Beziehung zu Menschen und zur Welt erzeuge eben Angst vor dem Fremden. Sie kann zu persönlichen Krisen, Kontaktlosigkeit, Entfremdung und inneren Leere führen. Aber eine mitschwingende Beziehung zur Welt wird erst durch das Einlassen auf Fremdes, auf Nicht-Planbares, Unvorhersehbares und Unverfügbares möglich, das den Menschen berührt und wandelt.

Potenzial der Religion und Kirche für unsere Zukunft in der Demokratie

Diesen Fragen, die für die von mir vertretene Heilpädagogik grundlegend sind, wendet sich Rosa in einem Vortrag beim Würzburger Diözesanempfang 2022 zu. Auf die „Liebe zum Leben“ weist er in diesem sozialphilosophischen Plädoyer zur Demokratiestärkung hin: In einfacher und gehaltvoller Sprache fragt Rosa im SPIEGEL-Bestseller-Buch „Demokratie braucht Religion“, nach dem Potenzial der Religion und Kirche für unsere Zukunft in der Demokratie und erkennt das Urphänomen des zwischenmenschlichen Miteinanders.

Rosa beschreibt die heutige Gesellschaft mit dem Begriff des „rasenden Stillstandes“. Darin drückt er zwei Dinge aus, nämlich, dass die Gesellschaft rast und zum anderen verharrt sie oder ist bereits erstarrt. Er erkennt: Wenn eine Gesellschaft gezwungen wird, sich ständig zu steigern, zu beschleunigen, sich voranzutreiben, aber den Sinn dieses Vorwärtsbewegen verliert, dann ist sie in einer Krisensituation. Sie hat nicht mehr den Sinn dafür, zu einem guten Leben zu finden, zu einem gelingenden Verhältnis zur Welt.

Wir haben nicht mehr das Gefühl, dass wir auf eine verheißungsvolle Zukunft zugehen, sondern wir laufen vor einem Abgrund weg, der uns von hinten einholt. Das meint Rosa mit dem Begriff des rasenden Stillstandes: Wir müssen jedes Jahr schneller laufen, um nicht in den Abgrund, der hinter uns immer schneller, immer näher kommt – nicht zuletzt wegen der Klimakrise – abzustürzen.

Es geht Rosa um eine Weltbeziehung, aus der oder in der eine religiöse Praxis entsteht. Für ihn hat Religion die Kraft dazu: Religion hat mit ihren Gesten, Praktiken und Meditieren, mit ihren Liedern, Rhythmen und Räumen einen Ideenreichtum für einen Sinn dafür, was es heißt, sich anrufen zu lassen, sich transformieren zu lassen, also in Resonanz zu sein. Sein Schlusswort lautet: „Wenn die Gesellschaft das verliert, wenn sie dieseForm der Beziehungsmöglichkeit vergisst, dann ist sie endgültig erledigt. Und deshalb kann die Antwort auf die Frage, ob die heutige Gesellschaft noch der Kirche oder der Religion bedarf, nur lauten: Ja!“

Fazit

Für Rosa ist Demokratie das zentrale Glaubensbekenntnis unserer Gesellschaft, aber sie erfordert eben Stimmen, Ohren und hörende Herzen.

Univ.Prof. Dr. Dr. et Prof. h.c. Ferdinand Klein

Der Beitrag ist ebenfalls auf karpatenblatt.sk erschienen.

Irgendwas mit Menschen – der Heilpädagogik-Podcast!

Im Podcast des Berufs- und Fachverbandes für Heilpädagogik (BHP) sprechen Rihab Chaabane, Jan Steffens und Philipp Bryant einmal im Monat mit ihren Gästen über alles, was die Profession so hergibt: Wie können HeilpädagogInnen an inklusiven Strukturen arbeiten? Wieviel Macht hat unsere Sprache? Wie ist es um die gesellschaftliche und finanzielle Anerkennung von HeilpädagogInnen bestellt und warum stellt sich die Heilpädagogik eigentlich so gern selbst infrage?

Zu Gast in der ersten Folge ist Sandra Palfi-Springer, promovierte Heilpädagogin und Vertreterin einer personalen Heilpädagogik. Im Studium kam sie erstmalig mit den Lehren Paul Moors in Kontakt, dessen Konzept eines inneren Haltes sie fortan begleitete.

Im Gespräch geht es aber nicht nur um ihre Faszination für die Lehren Paul Moors, sondern um die Beschäftigung mit elementaren Fragen der Heilpädagogik, die die Profession für viele so faszinierend macht: Wie steht das Individuum vor seiner Lebenssituation – oder nach Paul Moor – dem “Anruf des Lebens”? Ein spannendes Gespräch über einige Grundfragen der Heilpädagogik.

Gerne möchten wir Sie und Euch auf dieses neue Format hinweisen.

Jetzt reinhören: https://bhponline.de/podcast/

PS: Wer nun neugierig auf die Dissertation von Sandra Palfi-Springer ist und nachlesen möchte, kann sie bei uns bestellen.

Elena Michel – Familienorientierung in der Heilpädagogik

Elena Michel Familienorientierung in der Heilpädagogik Überlegungen zur Beratung von Eltern behinderter Kinder

Read more

Förderpreisverleihung 2022

Die Verleihung der Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten der Heilpädagogik 2022 fand am 21.10. im Internationalen Archiv in Trebnitz statt. Vorstandsmitglieder, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Archivs sowie des BHPs, Mitglieder des Kuratoriums, Vertreter*innen von Fach- und Hochschulen und natürlich die beiden Preisträgerinnen, Elena Michel und Sabine Croll nahmen an der Preisverleihung teil. Nach der Begrüßung durch die Archivleiterin führte Dr. Martin Korte (Vorstand des Fördervereins) durch den Abend. Die Laudationes hielten Antje Kronberg (Kuratorium) und Dr. Dieter Lotz (Vorstand des Fördervereins), die die Preisträgerinnen im Anschluss auch kurz interviewten.

Die Preisträgerinnen 2022 v.l.: Elena Michel und Sabine Croll

Nachdem das Glas auf die Preisträgerinnen erhoben wurde fand sich die Festgemeinschaft im Langen Saal des Schloss Trebnitz ein. Dort erwartete Sie nach dem festlichen Abendessen eine kleines Überraschungskonzert. Eine Gruppe Kinder aus Deutschland und Polen sang mehrere in einem Projekt einstudierte Lieder für das versammelte Publikum, das lautstark eine Zugabe forderte – sie wurden nicht enttäuscht.
Abschließend gingen alle wieder in das Archiv zurück und nutzten die Gelegenheit das Archiv zu besichtigen und intensive Gespräche zu führen.

Überraschungskonzert im Langen Saal

Die Abschlussarbeit „Ich bin einzigartig.“ Heilpädagogische Stärkenarbeit mit einem traumatisierten Jugendlichen von Sabine Croll erscheint im BHP-Verlag.

Die Abschlussarbeit Familienorientierung in der Heilpädagogik. Überlegungen zur Beratung von Eltern behinderter Kinder. Von Elena Michel können Sie unter info@archiv-heilpaedagogik.de bestellen.

Ferdinand Klein – Mit Janusz Korczak die Heilpädagogik gestalten

Zur Erinnerung an seinen 80. Todestag

Band 7 der Wissenschaftlichen Reihe ist eine Sonderausgabe zur Erinnerung an den 80. Todestag Janusz Korczaks am 05. August 1942. In ihr beschreibt der Autor wie ihn die Persönlichkeit und Pädagogik Korczaks in seinem heilpädagogischen Handeln inspiriert und beeinflusst hat. Er zeigt an verschiedenen praktischen Beispielen, wie diese Erkenntnisse wirken und in aktuellen Praxisfeldern umgesetzt werden können. In den Beschreibungen wird der Einfluss weiterer Persönlichkeiten u.a. aus Kunst, Pädagogik und Psychologie deutlich, die Korczak und den Autor jeweils auf ihrem heilpädagogischen Weg prägten.

ISBN: 978-3-942484-49-7 | 131 Seiten | Preis: 15,-€
Internationales Archiv für Heilpädagogik 2022


Eine Rezension zu diesem Werk von Armin Krenz können Sie über diesen Link abrufen.
Eine weitere Rezension von Dr. Götz Kaschubowski finden Sie hier.



Fortbildung „Heilpädagogische Begleitung von Inklusionsprozessen mit Büchern für Kinder“

Am 20.09.2022 wurde zum dritten Mal eine Fortbildung des Internationalen Archivs für Heilpädagogik, Trebnitz, in Berlin-Hohenschönhausen durchgeführt. Auf Einladung des Trägers Kindergärten NordOst fand die Veranstaltung in dessen Berufs- und Begegnungszentrum statt. ...

Read more

Neues im Bestand: Ein Einblick in den Vorlass von Prof. Dr. Fornefeld

Im Mai 2022 übergab Prof. Dr. Fornefeld, die bis 2019 an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Departement für Heilpädagogik und Rehabilitation lehrte, ein umfangreiches Teilkonvolut an das Internationale Archiv für Heilpädagogik. Darin befinden sich verschiedenste Materialien und Medien, die nicht nur das eigene berufliche Schaffen dokumentieren, sondern auch die Tätigkeiten ihres Vaters Ernst Preis.

Read more

Übergabe an Fachbibliothek von Prof. Dr. Dietrich Eggert und weitere Spende

Prof. Dr. Dietrich Eggert war Professor Emeritus für Psychologie der Behinderten an der Leibniz Universität Hannover. Er hat mehr als 40 Jahre lang für die Weiterentwicklung des schulischen Systems für Kinder mit Behinderungen eingesetzt. Hierfür hat er u.a. zahlreiche förderdiagnostische Materialien und Konzepte entwickelt. Zuletzt hat er die “Dietrich Eggert Stiftung für schulische Inklusion” gegründet, die sich für den Ausbau eines inklusiven Schulsystem (inklusionssensible Diagnostik, Förderung und Schulentwicklung) in Deutschland einsetzt (https://www.dietrich-eggert-stiftung.de/). Herr Prof. Dr. Eggert hat dankenswerterweise einen Großteil seiner nationalen und internationalen Bücher dem Internationalen Archiv für Heilpädagogik bereits im Jahr 20221 übergeben.

Das Archiv dankt ebenso für Spende einer Reihe Lexika von Familie Kraemer aus Dortmund.