aktuelle Meldungen
Geboten ist eine Erziehung mit Humor und heiterer Gelassenheit
Die vergangene Woche auf dem Campus Schloss Trebnitz stand ganz im Zeichen der Begegnung und des Austausches.
Den Auftakt machte am Montag, den 31.08.2020 die offizielle Eröffnung der Feldsteinscheune im Beisein der Campuspartner sowie Gästen aus Politik und Zivilgesellschaft.
Mitte der Woche folgte der 18. Integrationsfachtag in Märkisch Oderland zum Thema „Sport verbindet! Bewegung macht Begegnung“.
Am Freitag und Samstag tagten turnusmäßig Vorstand und Kuratorium des Fördervereins des Internationalen Archivs für Heilpädagogik. Ergänzt und bereichert wurde diese Zusammenkunft erstmalig durch die Verleihung des Förderpreises für herausragende Abschlussarbeiten der Heilpädagogik – insgesamt der 4.
Die Mitglieder des Kuratoriums, Vertreter*innen des Berufs- und Fachverbandes BHP e.V. , Gäste und die beiden Preisträger*innen Ben Bubeck und Barbara Weiß fanden sich am Freitagnachmittag zu einer Feierstunde mit anschließendem Abendessen und interessanten Begegnungen in der Feldsteinscheune ein. Die feierliche Stimmung wurde durch Jean Paul Mullers Fachvortrag „Heilpädagogik kann global“, die Laudationes von Dieter Lotz und Hildegard Havenith und die Dankesworte der Preisträger*innen getragen. Neben den Urkunden erhielten die Preisträger eine individuelle Archivbox, in der sich einige Exemplare ihrer Publikationen wiederfanden. Die musikalischen Einlagen am Altsaxophon rundeten die Feierstunde ab. Durch die Veranstaltung führte die Archivleiterin Cäcilia Eming.
Die prämierte Abschlussarbeit von Barbara Weiß „ Alt und Lebenssatt“ – Heilpädagogische Begleitung am Lebensende kann über den BHP e.V. erworben werden.
Die prämierte Abschlussarbeit Ben Bubecks Adieu Heilpädagogik? Theoretische Überlegungen zur Funktionalität einer Profession – Eine systemtheoretische Anfrage können Sie direkt beim Internationalen Archiv für Heilpädagogik bestellen.
Ben Bubeck
Adieu Heilpädagogik?
Theoretische Überlegungen zur Funktionalität einer Profession – Eine systemtheoretische Anfrage
Heilpädagogik befindet sich im 21. Jahrhundert in einem Umbruch. Der Autor dieser Arbeit fragt kritisch nach der Funktionalität der Profession, basierend auf einer Auseinandersetzung mit den Arbeiten Luhmanns und Schorrs zum Erziehungssystem. Er analysiert die Studiengangskonzeptionen für das Fach Heilpädagogik an deutschen Hochschulen und das Berufsbild des Berufs- und Fachverbandes für Heilpädagogik (BHP e.V.) nach systemtheoretischen Gesichtspunkten. Die Arbeit will Anstoß sein zu einer Auseinandersetzung der Heilpädagogik mit ihren „Autonomie-, Technologie- und Reflexionsproblemen”, um Zukunftsperspektiven ausbilden zu können.
Der Autor gewann mit diesem Werk den Förderpreis des Internationalen Archivs für Heilpädagogik im Jahr 2020.
ISBN: 978-3-942484-40-4 | 108 Seiten | Preis 12,00€
Internationales Archiv, 2020
Eine Rezension zu diesem Werk von Prof. Dr. Dieter Lotz können Sie über diesen Link abrufen.